Start meiner (verteilten) Vorlesung
Am 09. Oktober 2019 hat meine (verteilte) Vorlesung an der THM, StudiumPlus zum Thema “Funktionale Programmierung” begonnen. Ich will hier und in den folgenden Blog-Posts meine Pläne sowie auch meine Erfahrungen mit verteilter Lehre aufschreiben. Ich werde in den Blog-Posts unterschiedliche Themen (Inhalte, benutzte Werkzeuge, Methoden etc.) beleuchten.
Für den Bachelor-Studiengang “Software-Technologie” betreue ich in diesem Wintersemester ein Wahlpflichtmodul zur Funktionalen Programmieren. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass die Veranstaltung “live” am Standort Frankenberg gehalten wird und via Adobe Connect an den Standort in Wetzlar übertragen wird. Ich habe mich entschieden, das Modul wie folgt technisch unter Nutzung von Adobe Connect und dem Moodle-System der THM aufzubauen:
-
Live Coding: Ich habe mir Racket als Programmiersprache ausgewählt und werde wichtige Konzepte und Funktionen live vorprogrammieren, so dass die Studierenden dies nachverfolgen und in ihrer Entwicklungsumgebung nachvollziehen können.
-
Kleine Programmieraufgaben mit Pair Programming: Ich werde eine Reihe von Übungsaufgaben vorbereiten, die mit Pair Programming von den Studierenden umgesetzt werden sollen. Die Ergebnisse sollen dann die einzelnen Teams vorstellen, hierzu werden wir die Lösungen aufgrund der schmalen Bandbreite nach Frankenberg in einem Forum in Moodle bereit stellen.
-
Quizze / Peer Instruction: Zu einzelnen Aspekten werde ich Quizze einstreuen, die mittels Peer Instruction (siehe zum Beispiel hier) gelöst werden sollen. Die Fragen habe ich über Abstimmungen in Moodle umgesetzt.
-
Ständige Evaluierung: Ich sehe die entfernten Studierenden leider nicht, daher möchte ich regelmäßig über Tempo, Schwierigkeitsgrad und Verständtlichkeit der einzelnen Termine ein Feedback einholen. Hierzu habe ich pro Termin ein Feedback in Moodle eingerichtet.
-
Online-Sprechstunde: Zusätzlich zur Veranstaltung biete ich einmal in der Woche eine Online-Sprechstunde in Adobe Connect an, um den Studierenden bei Fragen eine niedrigschwelliges Angebot zu machen.
Im Vorfeld und während der Veranstaltung unterstützt mich das E-Learning-Team der THM bei der Nutzung der Medien, Werkzeuge (technisch und didaktisch). Methodisch habe ich mich unter anderem von Mark Guzidials Artikel in den Communications of the ACM leiten lassen.